Seminar zum Praktikum für Pharmazeuten

Titel der Lehrveranstaltungen:

Seminar ,,Einführung in die Praktikumsaufgaben“. Diese Seminare werden in Gruppen durchgeführt.

Großseminar „Allgemeine und Analytische Chemie“

Inhalt:

1. Vorbereitung auf die Aufgaben im Praktikum.
2. Themen entsprechend der Hauptvorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie.

Ort:

Montagsseminare:

Gruppe 1 - Mo 11.15 – 12.00 KSR (D115 - Institut für Biochemie)
Gruppe 2 - Mo 11.15 – 12.00 GSR (D213 - Institut für Biochemie)

Dienstagsseminare:

Gruppe 1 und 2 Di 13:15-14:00 Großer Hörsaal

Organisation:

Sie werden nach der Platzvergabe (erster Praktikumstag) bestimmten Seminargruppen zugeordnet. Damit wissen Sie dann auch zu welchem der beiden Montagsseminare Sie gehen müssen.

Beginn:

Die Montagsseminare beginnen erst am Montag, der dem ersten Praktikumstag folgt, da erst nach der Platzvergabe entschieden werden kann, welcher Seminargruppe die Studenten zugeordnet sind.

Inhalt und Literatur

Die Montagseminare werden in kleineren Gruppen durchgeführt. In den Seminaren werden praktikumsrelevante Themen zur Vorbereitung der Projektaufgaben behandelt und bei Bedarf Themen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Dies geschieht in verschiedenen didaktischen Formen wie durch die gemeinsame Bearbeitung von ausgewählten Übungsaufgaben, in Kleinstdiskussionsgruppen oder Aufstellübungen.

Die Dientagsseminare (Dr. Fischer) vertiefen die Themen der Hauptvorlesung zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie und setzen dort Schwerpunkte, wo die Studenten typischerweise einen höheren Erklärungsbedarf haben. So werden z.B. Trends innerhalb des Periodensystems und deren Ursachen in der Elektronenkonfiguration beleuchtet. Weitere typische Themen sind: VB und MO-Methode zur Bindungsbeschreibung, Ligandenfeldtheorie, Säure-Base-Konzepte, Atomaufbau etc.

Die Montagsseminare werden in Absprache mit dem Hochschullehrer selbständig von den wissenschaftlichen Mitarbeitern für ihre jeweilge Seminargruppe durchgeführt, die zugleich auch die betreute Gruppe im Praktikum ist. Da der jeweilige Mitarbeiter auch auf die Erfordernisse seiner Seminargruppe eingeht, gleicht kein Seminar dem anderen und variiert auch von Semester zu Semester. Das Gerüst bildet das Themenspektrum der Hauptvorlesung des zuständigen Hochschullehrers, die aktuellen Erfordernisse des Praktikums und der Gegenstandskatalog des Pharmaziestudiums.

Literatur

  • E. Riedel, C. Janiak, Anorganische Chemie (ISBN-13: 978-3110225662)
  • C. E. Mortimer, U. Müller, J. Beck; Chemie: Das Basiswissen der Chemie (ISBN-13: 978-3134843118)
  • T. L. Brown, H. E. LeMay, B. E. Bursten; Chemie: Die zentrale Wissenschaft (ISBN-13: 978-3827371911)
  • Pflichtliteratur ist das Buch von E. Schweda „Jander/Blasius, Anorganische Chemie I, Einführung & Qualitative Analyse“ („roter“ Jander/Blasius, ISBN978-3777623641) in einer neueren Auflage (2016: 18. Auflage)
  • Hinweis: Es gibt ein weiteres Buch von E. Schweda "Jander/Blasius: Anorganische Chemie II: Quantitative Analyse & Präparate" das sie im 2. Semester im Praktikum der quantitativen Analyse benötigen. Im Package sind die beiden Bücher zusammen billiger als einzeln.
  • E. Gerdes: „Qualitative Anorganische Analyse: Ein Begleiter für Theorie und Praxis" (ISBN-13: 978-3540678755)
  • W. Werner:"Qualitative anorganische Analyse: für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler" (ISBN-13: 978-3804722644)
  • Nicht kaufen (aber es wird nach Vorschriften daraus gearbeitet): Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung "Europäisches Arzneibuch, Amtliche deutsche Ausgabe " (ISBN-13: 978-3769239621)