Seminare zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

Diese Seminare werden im Wintersemester 2021/22 in Präsenz in Hörsaal I angeboten (freitags in aufeinanderfolgenden Gruppen in HS I; NICHT wie unten angegeben dienstags in den Seminarräumen; bitte beachten Sie die kurzfristigen Informationen im Rahmen der Praktikumsorganisation).

 

Titel der Lehrveranstaltung:

Seminar zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie für Studenten der Biochemie

Inhalt:

1. Vertiefung der Themen aus der Hauptvorlesung Allgemeine und Anorganische Chemie.
2.Beispielaufgaben
 
Die Begleitveranstaltungen zum Praktikum unterliegen derzeit (u.a. Corona-bedingt) noch einem andauernden Strukturwandel. Bitte beachten Sie die jeweils aktuellen Informationen dazu zum Semesterbeginn.
 
Ort und Zeit:

Seminare zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie

(voraussichtlich zu folgenden Terminen - Änderungen noch möglich)
Gruppe 1 - Di 15.15 – 16.00 KSR (D115 - Institut für Biochemie)
Gruppe 2 - Di 15.15 – 16.00 GSR (D213 - Institut für Biochemie)
 
Sie werden im Rahmen des Oberseminars obigen Seminargruppen zugeordnet.

Beginn:

Die Seminare zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie beginnen an dem Dienstag, der dem ersten Praktikumstag folgt, da erst nach der Platzvergabe entschieden werden kann, welcher Seminargruppe die Studenten zugeordnet sind.
 
Das Oberseminar zum Modul B4 beginnt am ersten Donnerstag im Semester. Dort finden die Begrüßung und die Sicherheitsbelehrung zu den "Übungen zur Qualitativen Anorganischen Analyse für Biochemiker" statt. Für das Oberseminar besteht wegen der erforderlichen Sicherheitsbelehrung für die folgenden Übungen Teilnahmepflicht.
 
Beteiligte Mitarbeiter:

Seminare zur Allgemeinen und Anorganischen Chemie:
Dr. Christian Fischer

Sebastian Pätsch

Stefan Richter

Kontakt

Dr. Christian Fischer

Felix-Hausdorff-Straße 4
D-17487 Greifswald

Telefon +49 3834 420-4444
Telefax +49 3834 420-4377
christian.fischeruni-greifswaldde

Inhalte und Literatur Seminar/Vorlesung Laborkunde

Das Seminar zur Laborkunde wird in Form einer Vorlesung durchgeführt, unterbrochen durch seminaristische Formen (Testate, Aufgaben der Übungen zur qualitativen Analyse). Es werden Themen behandelt, die ein fachgerechtes Arbeiten in einem chemischen Labor schulen, den Studienfortschritt sichern und das theoretische Verständnis zu den praktischen Übungen zur qualitativen Analyse unterstützen. Das können sein:

Sicherheitsbelehrung, Sicherheitseinrichtungen, Schutzmaßnahmen, Vorschriften für Beschriftung etc.

Grundlegende Laboroperationen (Filtrieren, Kristallisieren, Zentrifugieren, Wägen, etc.).

Volumenmaße, Konzentrationsmaße, Messung

Gleichgewichte, Fällung 

Teamwork

Stöchiometrie: Reaktionsgleichung

Stöchiometrie: empirsche Formel, Umsatz, Ausbeute, Verdünnung 

Stöchiometrie: Mischung, Redoxumsatz, Gase

pH-Wert Berechnungen

Studienberatung Organisation/Ablauf Studium

Grundlagen methodischen Lernens

MC- Fragen

Fehlerrechnung 

Gerätekunde, Technisches Zeichnen

Stofftrennung: Chromatographie, Sublimation etc. 

Stofftrennung: Destillieren (Vakuum, Gegenstrom etc.)

Apparaturen Zeichnen (C-Design)

u.U. Software für Chemiker 

Zusätzlich wird die qualitative anorganische Analyse in schriftlichen Testaten vertieft. Quellen für schriftliche Unterlagen werden im Laufe der Veranstaltung benannt oder elektronisch verteilt. 

Literatur

  • E. Schweda „Jander/Blasius, Anorganische Chemie I, Einführung & Qualitative Analyse“ („roter“ Jander/Blasius, ISBN 978-3-7776-2134-0) in einer neueren Auflage (2012: 17. Auflage)
  • D. Häfner:"Arbeitsbuch qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten" (ISBN-13: 978-3774111677) (sehr praktisch orientiert, hilft beim Arbeiten im Saal).
  • Für blutige Anfänger im Labor u.U.:
  • Bruno P. Kremer, Horst Bannwarth: "Einführung in die Laborpraxis: Basiskompetenzen für Laborneulinge" (ISBN-13: 978-3642543333) oder
  • Michael Wächter: "Chemielabor: Einführung in die Laborpraxis" (ISBN-13: 978-3527329960)
  • Wer sich extra ein Buch zur Stöchiometrie anschaffen möchte (allerdings sind Aufgaben und Lösungen dazu zumeist in anderen Lehrüchern enthalten):
  • Uwe Hillebrand: "Stöchiometrie: Eine Einführung in die Grundlagen mit Beispielen und Übungsaufgaben" (ISBN-13: 978-3642004599)