Promotionsstelle in der grünen Elektrosynthese / Teilzeit / 67 v.H.
Sie sind interessiert an Forschung für eine nachhaltige Stoff- und Energiewandlung? Diese Forschung ist Kern unseres Arbeitskreises. Unter anderem befassen wir uns mit der elektrochemischen Umwandlung biogener Moleküle für die nachhaltige Herstellung regenerativer Plattformchemikalien und Kraftstoffe. In diesem Umfeld ist auch die ausgeschriebene Promotionsstelle angesiedelt. In einem Gemeinschaftsprojekt mit der Michigan-State-University befassen wir uns mit neuen Strategien der Erzeugung regenerativer flüssiger Energiespeicher durch elektrochemische Hydrierung biogener Ausgangsstoffe. Ziel des Projektes ist es dabei unter anderem, ein vertieftes mechanistisches Verständnis der elektrochemischen Synthesewege zu erlangen.
Was sind Ihre Aufgaben?
Die ausgeschriebene Stelle soll sich einer systematischen experimentellen Aufklärung der Reaktionsmechanismen der elektrochemischen Hydrierung biogener Ausgangsstoffe widmen. Hierbei steht insbesondere die Anwendung elektrochemischer Kopplungsmethoden im Mittelpunkt. Eine enge Zusammenarbeit mit den Projektpartner*innen der Michigan-State-University wird hierbei erwartet.
Welche Einstellungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Chemie oder eines angrenzenden Studiengangs
- Theoretische und praktische Erfahrungen im Bereich der Elektrochemie und/oder der organischen Chemie mit guten experimentellen Fähigkeiten
- Interesse und Freude an interdisziplinärem Arbeiten und der Entwicklung von Methoden
- Exzellente englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit
Promotionsstelle in der Bioelektrochemie / Teilzeit / 66,67 v.H.
Die mikrobielle Elektrogenese – d. h. die Stromerzeugung aus organischen Verbindungen in Abwasser oder marinen Sedimenten, und die mikrobielle Elektrosynthese – d. h. die elektrotrophe Speicherung von elektrischem Strom in organischen Molekülen (z. B. aus CO2), sind zwei Hauptanwendungen mikrobieller elektrochemischer Technologien. Die Effizienz der bioelektrochemischen Stoff- und Energiewandlung hängt in beiden Fällen stark von der Natur und der Geschwindigkeit des Elektronentransfers zwischen Mikroorganismus und Elektrode ab. Bei diesem Elektronentransfer können Schwefelverbindungen eine wesentliche Rolle spielen, u. a. gewollt als Elektronentranfer-Mediatoren, aber auch (ungewünscht) in der Ausbildung passivierender Oberflächenschichten. Die Rolle der Schwefelverbindungen für den extrazellulären Elektronentransfer besser verstehen und somit bioelektrochemische Prozesse maßschneidern zu können, ist Hauptschwerpunkt dieses Promotionsvorhabens.
Was sind Ihre Aufgaben?
Die ausgeschriebene Stelle soll sich einer systematischen experimentellen Aufklärung des Einflusses und der Reaktionsmechanismen von Schwefel und Schwefelverbindungen auf den Elektronentransfer in bioelektrochemischen Systemen widmen. Hierbei steht insbesondere die Anwendung elektrochemischer Methoden in Kombination mit mikrobiellen Arbeiten im Mittelpunkt.
Welche Einstellungsvoraussetzungen muss ich erfüllen?
- Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Chemie, Biochemie oder eines angrenzenden Studiengangs
- Theoretische und praktische Erfahrungen im Bereich der Elektrochemie und/oder der Mikrobiologie oder Biochemie mit guten experimentellen Fähigkeiten
- Interesse und Freude an interdisziplinärem Arbeiten und der Entwicklung von Methoden
- Exzellente englische Sprachkenntnisse in Wort und Schrift
- Eigeninitiative, Teamfähigkeit