Forschung
Externe Links zu unseren Forschungsaktivitäten
ERC-Project MocoModels at the Cordis website
Bioanorganische Modellchemie und bioinspirierte Reaktivität
Wir erforschen die Bioanorganische Chemie von Molybdän und Wolfram mittels kombinierter struktureller und funktioneller Modellchemie, unter anderem mit dem Ziel der Entschlüsselung von Mechanismen von Metalloenzymen.
Eine zweite Stoßrichtung ist, Molybdän und Wolfraem für eine bioinspirierte Reaktivität einzusetzen mit Fokus auf Kleinmolekülaktivierung und „second-sphere effects“.
Pentathiepine

Im Rahmen unserer Arbeiten zur Synthese von Modellen für den Molybdän-Kofaktor entdeckten wir zufällig die Molybdän-vermittelte Synthese von N-heterozyklischen Pentathiepinen. Pentathiepine kommen auch in der Natur vor, in der sie vor allem fungizide und antibakterielle Wirkung zeigen. An einfachen synthetischen Pentathiepinen wurde gezeigt, dass diese mit DNA wechselwirken können. Unsere Pentathiepine, die Stickstoff-Heterozyklen enthalten, sind von bisher unbekannter Komplexität und wir testen sie in verschiedensten Ansätzen im Hinblick auf ihre Wechselwirkungen mit biologischen Systemen. Auch detaillierte Untersuchungen zu Struktur-Aktivitäts-Beziehungen werden derzeit durchgeführt bzw. sind geplant. Pentathiepine fallen somit in den Bereich pharmazeutisch relevanter Moleküle. Sie zeigen je nach Struktur cytotoxische, antibiotische oder fungizide Aktivitäten und wir können mit einer Molybdän-mediierten Synthese eine große Vielfalt an Strukturmotiven realisieren.
Phosphatkäfige
Macrozyklische Käfigverbindungen sollen dahingehend optimiert werden, Phosphationen spezifisch zu binden bzw. einzuschließen und somit aus ihrer gegenwärtigen Umgebung zu entfernen.
Altholzanalytik
Die Altholzanalytik ist für das Altholzrecycling eine wesentliche Voraussetzung ist und bedarf der Modernisierung und Optimierung. Hier entwickeln wir eine Röntgenfluoreszenz-basierte Methodik, um naßchemische Aufschlüsse zu umgehen und Holz als Feststoff analysieren zu können. Siehe auch die Website speziell für UrbanForest.
aktualisiert am 10.04.2025 durch Prof. Dr. C. Schulzke