Teaching
Vertiefungspraktikum, Bachelor- und Masterarbeit
Sie interessieren Sich dafür, wie Enzyme funktionieren und wie sie für chemische Synthesen eingesetzt werden können?
Eine Bachelor/Masterarbeit in unserem Arbeitskreis umfasst folgende Themenbereiche / Techniken:
- Photokatalytische Reaktionen
- Biokatalyse und reaction engineering
- Neue Enzyme in Proteindatenbanken identifizieren
- Protein-Engineering um Enzyme gezielt zu verändern, molekularbiologische Techniken (klonieren, exprimieren, mutieren)
- Photometrische und chromatographischer Analytik entwickeln
- Chemische Synthese von Produkt- und Substratstandards
!!! NEU (23. Mai 2022) !!!
Master thesis topic "Photoenzymatic cascades" within the research project «ComBioCat». We are looking for an interested candidate.
Aim: Development of green synthetic routes to amines combining photochemistry (chemocatalysis) with enzymes (biocatalysis).
Tasks: The Master student will conduct research work on the development of photoenzymatic cascade reactions with a focus on studying and optimizing the compatibility between biocatalytic reactions and photochemical reactions.
Significance: If this main challenge is solved and the reactions are compatible to each other, they can be run in one pot and industrially useful chiral compounds can be prepared under mild and environmentally friendly conditions.
Desired:
- Interest in gaining research experience within an interdisciplinary field combining photochemical catalysis with enzyme catalysis
- Good understanding of basic organic chemistry mechanisms and high motivation for learning and progressing
- Eager to combine alternative approaches and become creative for solution-finding
Main techniques / tasks:
- Protein expression and purification
- Development of photometric and instrumental analysis, e.g. gas chromatography
- Stability studies with the biocatalysts
- Reaction engineering of photocatalytic and biocatalytic reactions
- Study of one-pot reactions
- Biocatalyst screening for product scope understanding
- Literature research
The project can be further adapted to the candidate’s scientific interests and the focus of the project will be decided upon discussion with the candidate.
If you are interested in having more information, contact us via e-mail at: maria.logothetiuni-greifswaldde
Sommersemester 2022
Vorlesung „Ökologische Biochemie“ Fr, 13:00, HS2 (1 SWS, 2. Sem M.Sc. Biochemie)
- Fokus: Biochemische Mechanismen und Anpassungen des Stoffwechsels auf sich ändernde Nährstoff- und Lichtangebote.
Wintersemester 2021/22
Seminar Wissenschaftliches Arbeiten (5200601)
- Zeit/Ort/Anmeldung: Mittwochs, 13:30-14:30 D115, fakultative Veranstaltung. Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.
- Ziel: In dem Interaktiven Seminar soll die Fähigkeit trainiert werden, Experimente zu planen, auszuwerten und Schlussfolgerungen zu ziehen. Damit soll eine solide Grundlage für das experimentelle Arbeiten während der Bachelorarbeit gelegt werden. Zielgruppe ist das 5. Semester B.Sc. und Masterstudenten, die das Seminar noch nicht gehört haben.
Hauptinhalte:
- In der ersten Stunde behanden wir den Unterschied zwischen Pseudowissenschaft und "echter" Wissenschaft
- Einführung in die Logik
- Experimentaldesign anhand typischer Beispiele aus der Biokatalyse (Aufbau einer quantitativen Analytik, Messung einer Enzymaktivität) incl. Datenauswertung
- Bewußtwerdung von Vorannahmen und Vorschläge für deren experimentelle Überprüfung (welche Kontrollen sind nötig?)
- Sensibilisierung für psychologische Mechanismen des menschlichen Geistes (z. B. selektive Wahrnehmung/Verzerrung der Ergebnisse im Sinne der positiven Erwartungen) und ethische Aspekte bei der Publikation von Ergebnissen
- Prüfungsleistung: keine
Vorlesung Computeranwendungen für Biochemiker (5200015)
- Zeit/Ort: Montags, 10:00-10:50, digital über BBB, 3. Sem. B. Sc. Biochemie, Link zur Moodle-Seite
- Ziel: Vorstellung wichtiger Internet-Datenbanken und Software für Biochemiker
- Hauptinhalte:
- Literaturrecherche mit Pubmed, Scifinder, Web of Science
- Proteindatenbanken (Uniprot ect.)
- Alignments
- BRENDA, KEGG Datenbanken
- Software: ChemDraw, EndNote, Zotero, Visualisieren von Proteinen (Pymol und YASARA)
- Prüfungsleistung: Seminararbeit (über Moodle-Plattform).
ACHTUNG: Anmeldung beim Prüfungsamt nicht vergessen!!!
Vorlesung Organische Photochemie (5200251)
- Zeit/Ort: Donnerstags, 11:00-12:30, D213, M. Sc. Biochemie,
- ACHTUNG: Beginn erst am 19.10.2020
- Die Vorlesung findet als Präsenzveranstaltung statt
- Link zur Moodle-Seite
- Ziel: Grundlagen und Mechanismen der Photochemie, Verständnis und Anwendung der wichtigsten Reaktionsarten
- Hauptinhalte:
- Grundlagen der Photochemie (Absorption, Fluoreszenz, Singulett-, bzw. Triplettzustände)
- Überblick über gängige organische Photoreaktionen (u.a. Norrish-Yang, Paternó-Büchi, [2+2]-Cycloadditionen, Isomerisierung von Alkenen, [2+2]-Photocycloadditionen, Umlagerungen)
- Zur Vertiefung werden für jede Reaktionsart interaktive Übungen mit konkreten Substraten/Produkten durchgeführt.
- Wo möglich, werden Bezüge zur Biochemie dargestellt
Vorlesung Photokatalyse (5200255)
- Zeit/Ort: wird in diesem Semester nicht angeboten.
- Ziel: Grundlagen und Mechanismen von Metall- und organische Katalysatoren sowie enzymatischen Umsetzungen in der Photokatalyse
- Hauptinhalte:
- Grundlagen der Photokatalyse
- Metall- und Organophotokatalysatoren
- Photobiokatalyse zur Cofaktorregenaration und Wasserspaltung
- Enzyme für enantioselektive Photokatalyse
- Stammengineering phototropher Organismen für biokatalytische Anwendungen
- Duale Katalyse